Die außergewöhnliche Vielfalt des HELBLING-Chorprogramms spiegelt sich auch in der Vielzahl an international anerkannten Komponisten und Arrangeuren, die HELBLING vereint.
- Arch Gwyn
- Artley Chris
- Aschauer Michael
- Bach Patrick
- Bayard Cedric
- Becker Matthias
- Bernhard Josef
- Bezuidenhout Pieter
- Birzer Lucia
- Brochin Pavel
- Brückner Winnie
- Bosio Erik
- Byl Nanni
- Carbow Martin
- Comas Núria Giménez
- Detterbeck Markus
- Dieterle Dominik J.
- Edelmann Jörg
- Feller Harald
- Figallo Andrea
- FitzHugh Richard
- Foidl Stefan
- Frieberger Rupert Gottfried
- Führe Uli
- Gerlitz Carsten
- Gies Oliver
- Godziemba-Trytek Szymon
- Goebel Benedikt
- González Ramón Gil
- Haaf Albrecht
- Haberfehlner Tina
- Held Thomas
- Helsen Hans
- Hemedinger Theresa
- Herrmann Jan-Hendrik
- Herzog Franz M.
- Hiller Christoph
- Hofmann Bernhard
- Jaunich Martin
- Kalmer Stefan
- Kleeb Jean
- Kostner Peter
- Kubisch Simon
- Kuch Andreas
- Länger Manfred
- Latham Robert
- Lépany Justin
- Lier Tom
- Maierhofer Lorenz
- Mattes Frederic
- Matz Peter
- Mauser Manfred
- Mummert Björn
- Michel Johannes Matthias
- Ostrzyga Michael
- Panzer Ilja
- Poltini Letizia
- Prestel Patrick
- Prinsloo Franco
- Proosdij Panda van
- Raphael EL
- Rehfeldt Mathias
- Rieder Franz
- Rieger Jochen
- Ronsfeld Christian
- Schäfer Clemens R.
- Schempp Susanne
- Schmidt André R.
- Schronen Alwin
- Schwab Sebastian
- Seiler Martin
- Singer Siegfried
- Söllner Johannes
- Stadler Max
- Steenberge Sebastian van
- Steinwender Johannes
- Tedjasukmana Indra
- Unterweger Hans
- Völlinger Martin
- Wagner Wolfram
- Wawer Simon
- Wilke Jan
- Wittich Armin
- Wittmann Yannick
![]() |
GWYN ARCH (1931–2021)
|
![]() |
CHRIS ARTLEY (*1963)Geboren in Leeds, England, studierte Chris Artley an der Universität Bristol Musik und spezialisierte sich auf Komposition bei Derek Bourgeois. Artley unterrichtet seit 25 Jahren Musik in Schulen in Großbritannien und Neuseeland, wo er inzwischen lebt und am King’s College in Auckland lehrt. Er singt Bariton im „Graduate Choir of New Zealand“ und ist begeisterter Amateur-Jazzpianist. Chris Artley schrieb zahlreiche Chorkompositionen (a cappella und mit Instrumentalbegleitung). Mit The Ashwell Carol gewann er 2011 beim Kompositionswettbewerb des „Amadeus Choir“ (Toronto) für Weihnachtslieder in Toronto den ersten Preis, und mit The Mock Turtle’s Song erzielte er beim Kompositionswettbewerb der „European Choral Association“ im Rahmen des Festivals „Jugendchöre in Bewegung“ ebenfalls den ersten Preis. |
![]() |
MICHAEL ASCHAUER (* 1977)
|
![]() |
Patrick Bach
|
![]() |
Cedric Bayard (*1999)
|
![]() |
MATTHIAS E. BECKER (*1956)
|
![]() |
JOSEF BERNHARD (*1970)
|
![]() |
PIETER BEZUIDENHOUT
|
![]() |
Lucia Birzer (*1995)
|
![]() |
ERIK BOSIO (* 1983)Erik Bosio ist ein junger Musiker aus Genua. Im Alter von sechs Jahren begann er mit dem Klavierunterricht, mit 15 wandte er sich der Komposition zu. Bosio studierte klassische Komposition und Jazzgesang am Niccolò Paganini Konservatorium für Musik in Genua. Seit 1996, als er seine erste Vokalgruppe Kream gründete, betätigt er sich in der A-cappella-Szene. Gemeinsam mit Andrea Figallo, Letizia Poltini und John Kjøller bildet er The Ghost Files, ein Studio- Ensemble, das sich dem Komponieren, Arrangieren und Aufnehmen von Vokalmusik unterschiedlicher Genres widmet. Bosio ist außerdem Mitglied von Cluster, einer mehrfach preisgekrönten Vokaljazz- Gruppe aus Genua, und Leiter des Chores Alfredo Casella in Novi Ligure/Italien. |
![]() |
Pavel Brochin
|
![]() |
WINNIE BRÜCKNERSängerin, Komponistin und Dozentin für Jazzchor an der HfM Weimar. Studierte Jazz-Gesang und Komposition in Weimar und Luzern und ist Preisträgerin des Leipziger Jazznachwuchs-Stipendiums, das sie für ihre a cappella Kompositionen bekam. |
![]() |
NANNI BYLNanni Byl (sprich: biel) geboren in Hannover, zeigte schon in jungen Jahren Talent und Liebe zur Musik. Sie bekam mit drei Jahren ihren ersten Musikunterricht, lernte Blockflöte, Geige, Gitarre, Klavier und Bratsche, ging mit fünf Jahren in den Kinderchor, später auch in den Kirchenchor und beschloß mit elf Jahren Sängerin zu werden. Sie absolvierte zwei Musikstudien mit Diplom: Rhythmik in Hannover und Jazzgesang in Hilversum/Niederlande. Ihre erste Band hatte sie mit 16 Jahren. Es folgten verschiedene Projekte, bis sie 1984 das “Jazzquartett Nanni Byl” gründete. Es folgten: “Kammermusik und Jazz”, “Havana” (Salsa), “Big Women” (Soul/Blues), “S(w)inging Jazz”. 1995 gründete sie “Ladies NYGHT”. Nanni hat einen Lehrauftrag für Jazz an der Uni Mainz, unterrichtet privat und gibt Workshops im Bereich Jazzchor, Gospel, Sologesang, Improvisation, Rhythmik/Groove, Stimmbildung und Klavierbegleitung. |
![]() |
MARTIN CARBOW (*1965)
|
![]() |
NÚRIA GIMÉNEZ COMAS
|
![]() |
Markus Detterbeck
Schulmusiker, Dirigent und Autor. Promotion zum Dr. phil. an der University of Natal in Durban/Südafrika. Vierjähriger Auslandsaufenthalt in Südafrika, Zusammenarbeit mit Musikern und Chören im südafrikanischen Raum. Seit der Rückkehr nach Deutschland Tätigkeit als Musikpädagoge, Dirigent, Komponist und Autor. Lehraufträge für Musikpädagogik und Ensemble- bzw. Chorleitung an verschiedenen Musikhochschulen und Universitäten (Würzburg, Frankfurt, Weimar, Halle/Saale). Gefragter Referent und Gastdirigent in vielen europäischen Ländern (u.a. Belgien, Dänemark, Österreich, Schweiz, Italien, Polen, Slowenien). Mit seinen Chören mehrfacher Preisträger (z.B. beim Deutschen Chorwettbewerb). Zahlreiche Fachbeiträge in verschiedenen Publikationen. Forschungsschwerpunkt im Bereich aufbauender Chorarbeit. |
![]() |
Dominik J. DieterleKomponist, Dirigent und Performer im Bereich der elektronischen Musik, realisiert Projekte im Spannungsfeld von klassischer Komposition, chorischer Improvisation und Elektronik. Er unterrichtet seit 2019 an der PH Ludwigsburg die Fächer Musiktheorie und Komposition/Arrangement. Seit 2016 leitet er den Jungen Kammerchor Mannheim. |
![]() |
JÖRG EDELMANN
|
![]() |
HARALD FELLER (*1951)In München geboren, studierte er an der Musikhochschule seiner Heimatstadt die Fächer Orgel (bei Franz Lehrndorfer) und Kirchenmusik. Es folgten weitere Studien in Paris bei Marie Claire Alain. Feller war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Aus verschiedenen nationalen und internationalen Interpretationswettbewerben in München, Berlin und Nürnberg ging er als Preisträger hervor. 1979 wurde ihm der Förderpreis für Musik des Bayerischen Staates zuerkannt, und 1983 gewann er den international renommierten Improvisationswettbewerb in Haarlem (Holland). |
![]() |
ANDREA FIGALLO (*1972)Andrea Figallo begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Er studierte an der Universität Bologna/Italien Musik und Schauspiel und betrieb weitere Studien in den Fachgebieten Jazzarrangement und Komposition. 2001 stieg er bei der weithin bekannten A-cappella- Gruppe The Flying Pickets ein; insgesamt gab er bereits über 500 Konzerte. Sein jüngstes und vielleicht auch lohnendstes Projekt ist The Ghost Files, ein Studio-Ensemble gemeinsam mit Erik Bosio, Letizia Poltini und John Kjøller, das sich dem Komponieren, Arrangieren und Aufnehmen von Vokalmusik unterschiedlicher Genres widmet. Figallo betätigt sich in vielfältiger Weise als Bass-Sänger, Vokalpercussionist, Chorleiter, Arrangeur und Produzent für verschiedene europäische Ensembles, zurzeit vor allem auch in Spanien. Er lebt abwechselnd in Madrid und London und gibt sein Wissen auf der ganzen Welt als freiberufl icher Coach für Vokalensembles sowie als Juror bei Chorwettbewerben weiter. Weitere Informationen: www.andreafigallo.com |
![]() |
Richard FitzHughRichard studierte Mathematik an der Cambridge University und Musikkomposition am Royal College of Music, London und am Koninklijk Conservatorium, Den Haag. Seit 2005 ist er als Komponist, Chorleiter, Arrangeur und Pianist tätig. Seine Kompositionen für professionelle Ensembles werden im Rundfunk in Großbritannien und den Niederlanden ausgestrahlt. Als Arrangeur für Vokal- und Instrumentalmusik schrieb er für bekannte Gruppen in den Niederlanden, in Belgien und Frankreich, darunter die Theatertanzgruppe Prestige, Pandora Werktheater und er komponierte zwei neue Musicals für Stichting Nieuwe Theaterwerk. Als Musikleiter arbeitete er an über 50 Produktionen in den Niederlanden. |
![]() |
STEFAN FOIDL (* 1970)Stefan Foidl studierte Komposition an der Universität für Musik in Wien. Ab 1992 war er Student für Medienkomposition bei Prof. Klaus Peter Sattler, wo er im Jänner 1997 die Diplomprüfung mit Auszeichnung bestand. Parallel dazu besuchte er den Hochschullehrgang für Tonmeisterausbildung (Abschluss 1991) und den Lehrgang für Chorleitung bei Prof.G. Theuring (Abschluss1993). |
![]() |
RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER (1951–2016)Geboren in Linz, mehrfacher Akademiker, Professor und als Stiftskapell-
|
![]() |
ULI FÜHRE (* 1957)Geboren in Lörrach, Schul- und Popularmusikstudium in Stuttgart; Komponist; Kursleiter in den Bereichen Liedpädagogik, Stimmbildung für Chorleiter, Gesangspädagogen, Musiklehrer und Erzieherinnen; Lehrauftrag an der Musikhochschule in Freiburg für Improvisation. Führe erhielt zuletzt den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für seine Produktion Ikarus. |
![]() |
CARSTEN GERLITZ (* 1966)studierte in seiner Geburtstadt Berlin Musik. Seine musikalische Ausbildung am Klavier und in Arrangement und Komposition erhielt er unter anderem bei Clemens Kühn, Hartmut Fladt und Heinrich Riethmüller. Er arbeitet als Musiker, Komponist & Arrangeur und Autor für verschiedene Verlage und Labels. Seine Klavier- und Chorarrangements sind inzwischen in über 200 Publikationen erschienen. Im eigenen Tonstudio betreut er Wort- und Musikproduktionen. |
![]() |
OLIVER GIES (*1973)
|
![]() |
SZYMON GODZIEMBA-TRYTEK (*1988)
|
![]() Foto: Caroline Engelmann |
BENEDICT GOEBEL
|
![]() |
Ramón Gil González
|
![]() |
Albrecht Haaf
|
![]() |
Tina Haberfehlner (* 1975)
|
![]() |
THOMAS HELD (* 1978)
|
![]() |
Hans Helsen
|
![]() |
THERESA HEMEDINGER (* 1979)Geboren in Klagenfurt, absolvierte mit Auszeichnung die Studien Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung sowie Klavier- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. |
![]() |
Jan-Hendrik Herrmann (* 1985)
|
![]() |
FRANZ M. HERZOG (* 1962)Dirigent, Komponist und Musikpädagoge. Er studierte Komposition und Chordirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG). Ein Stipendium ermöglichte ihm ein Studium bei Eric Ericson (Stockholm). |
![]() |
CHRISTOPH HILLER (* 1982)Dirigent, Komponist und Sänger. Studierte Schulmusik, Trompete und Dirigieren an der Hochschule für Musik (HfM) Franz Liszt Weimar. Bereits während seines Studiums leitete er mehrere Chöre und Vokalensembles, u.a. Studentenchor der Universität Jena, "baJazzo" Jazz-Popchor der Schulmusikabteilung der HfM. |
![]() |
BERNHARD HOFMANN (*1959)
|
![]() |
MARTIN JAUNICH (*1983)
|
![]() |
STEFAN KALMER (* 1955)Stefan Kalmer ist Schulmusiker am Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Auf seiner Geige spielte er in diversen Jazzbands, zur Zeit im Orange String Quartet. Als Gründer und Leiter ist er mit dem Münchner Rock- & Jazzchor VoicesInTime (www.VoicesInTime.de) in der Jazzkategorie mehrfach 1. Preisträger namhafter Wettbewerbe, unter anderem 2006 im letzten Deutschen Chorwettbewerb. |
![]() |
JEAN KLEEB (* 1964)Geboren 1694 in Santo André/Brasilien, studierte Jean Kleeb an der Universität von São Paulo Komposition, Dirigieren und Schulmusik. Seit 1991 lebt er in Deutschland und arbeitet als Chorleiter, Musikpädagoge, Pianist, Komponist und Arrangeur. Seine Werke für Chor, Klavier und Ensemble, die sich stilistisch von der Musik der Moderne bis zur Weltmusik erstrecken, sind bei unterschiedlichen Musikverlagen veröffentlicht. Kleeb ist Dozent, Chorleiter, Stimmbildner und Workshop-Leiter und unterrichtete an den Universitäten Gießen und Dortmund. Bei der chor.com 2011 in Dortmund war er Referent für Weltmusik. Er ist musikalischer Leiter der Marburger Schlossfestspiele. Kleebs Schwerpunkte als Chorleiter sind zeitgenössische Werke und Oratorien aus allen Kontinenten sowie weltliche Chormusik zwischen Jazz, Moderne und Ethno. Sein besonderes Anliegen ist es, die weltliche und geistliche Chormusik aus Europa mit verschiedenen Kulturen zu verbinden, etwa aus Lateinamerika, Nordafrika und Asien. Weitere Informationen: www.jeankleeb.de |
![]() |
PETER KOSTNER (* 1963)Peter Kostner (geb. 1963) stammt aus Hatting im Oberinntal, wo er auch heute noch mit seiner Familie wohnhaft ist. Nach der Matura am Akademischen Gymnasium Innsbruck und dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Tirol folgte das Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie mit der Lehramtsprüfung für Hauptschulen in den Fächern Deutsch und Musikerziehung. Parallel zur Unterrichtstätigkeit an der Hauptschule studierte Kostner danach Germanistik an der Universität Innsbruck und Schulmusik am Mozarteum Salzburg, die Sponsion zum Mag. art. erfolgte im Jahr 1991. Im Anschluss daran unterrichtete er am Gymnasium in Telfs und nahm 1995 als Prof. für Fachdidaktik und Fachwissenschaften im Bereich Musikerziehung an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Tirol seine Lehrtätigkeit auf. Das Doktoratsstudium wurde im Jahr 2004 mit der Promotion zum Dr. phil. abgeschlossen. Seit 1983 ist Peter Kostner als Moderator, Sendungsgestalter und Musikaufnahmeleiter Mitarbeiter im ORF-Landesstudio Tirol, seit 1995 auch Bereichsleiterfür Volksmusik und Blasmusik. Seine musikalische Tätigkeit begann er als Flügelhornist und Tenorhornist bei der Musikkapelle Hatting, die er fünf Jahre als Kapellmeister leitete und deren Mitglied er als aktiver Musikant heute noch ist. Eine enge Verbindung zur Alpenländischen Volksmusik hat Kostner durch seine aktive Tätigkeit als Musikant auf mehreren Instrumenten und Mitglied in mehreren Ensembles, wobei die Harfe sein Hauptinstrument ist. Die Stadtmusikkapelle Wilten leitet Peter Kostner seit 1995. Peter Kostner ist Vorstandmitglied im Tiroler Volksmusikverein, Musikbeirat im Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen und gefragter Juror sowie Referent bei Workshops und Fortbildungsveranstaltungen im musikpädagogischen Bereich. |
![]() |
SIMON KUBISCHChorleiter, Komponist und Musiklehrer. Er studierte an der HfM Franz Liszt Weimar Schulmusik für das gymnasiale Lehramt. Leiter des Handwerkerchors Weimar, sowie stellvertretender Chorleiter des „Pychochors Jena“. Mitarbeiter als Klavier- und Musiktheorie/Kompositions-Lehrer an der KISUM Musikschule Weimar. Gründer von „cubes recordings“ Weimar. Während des Studiums komponierte und arrangierte er viele Werke für Chöre, für Instrumentalisten der Hochschule, sowie für einige Kurzfilmprojekte. U.a. die 3D-Animation „Feelings“ von Marvin Juschus und der biographische Kurzfilm „Erik Johnson“ von Tobias Queck. Gewinner des SC2 Beta Key Wettbewerbs, sowie Preisträger beim Kompositionswettbewerb „Gebt uns Weihnachtsnoten“. Weitere Informationen: Youtube.com |
![]() |
ANDREAS KUCHKomponist/Arrangeur, Songwriter, Klavierspieler und Beatboxer. Geboren und aufgewachsen im Remstal bei Stuttgart studierte er zunächst Kirchenmusik und gegenwärtig Schulmusik an der HfM ‘Franz Liszt‘ in Weimar. Er komponierte und arrangierte u.a. für die Jazzchöre VOCompany und Voice It, den Kammerchor der HfM Weimar, die True Note Bigband Weimar sowie das Junge Musiktheater Leipzig. Daneben ist er als Klavierbegleiter von Improvisationstheater, Stummfilmen und Chorworkshops tätig und hält selbst Beatboxworkshops für Schulen, Chöre und Lehrer. Zusammen mit Indra Tedjasukmana schrieb er zudem das mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnete Lehrwerk „Beatbox Complete“. |
![]() |
MANFRED LÄNGER (*1968)Manfred Länger (geb. 1968) unterrichtet am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik in Wien Chorleitung, Dirigieren, Chorgesang und Stimmbildung sowie an einem Wiener Gymnasium die Fächer Kulturwerkstatt, Musik und Chor. Er schreibt Konzepte für Musikvermittlungen und steht dabei als Moderator bzw. Schauspieler selbst auf der Bühne (z.B. „Von der Alm bis zum Fjord“ (2005) oder seit 2009: „witness“ – eine Tanz-Chormusik-Performance zum Thema Menschenrechte). Als Referent im Bereich Chorleitung, Ensemblesingen und Stimmbildung unterrichtet er an verschiedensten Institutionen (Chorakademie Kärnten, Pädagogische Hochschulen) und auf renommierten Kursen in Österreich (Vokalwoche St. Gerold, Musikfabrik Edelhof …). |
![]() |
ROBERT LATHAMabsolvierte die University of Wales mit Auszeichnung. |
![]() |
Justin Lépany (*1980)Justin Lépany ist 1980 in Tokio geboren und in Paris aufgewachsen. Mit seiner Musik will er neue Wege finden, ohne auf eine klare melodische, rhythmische und formelle Linie zu verzichten. Als Komponist wurde sein Carillonstück Ringing Peace 2014 im Rahmen der Friedensnobelpreis-Verleihung in Oslo uraufgeführt. Als Musiker spielt er Solorezitals durch Europa und ist aktiv in der experimentellen Musikszene. Seit 2016 konzentriert sich seine Arbeit auf Chormusik und er kooperiert mit Chören bzw. gründet Chöre in Europa und im Nahost, u. a. im Libanon und in Syrien. Seit 2005 lebt er in Berlin. |
![]() |
Tom Lier (*1968)Geboren in Donauwörth, studierte am Berklee College Of Music in Boston (USA) und lebt/arbeitet heute als freischaffender Musiker und Komponist in Altisheim (Bayern). Neben zahlreichen geistlichen Chorwerken komponiert er Kunstlieder sowie zahlreiche Singspiele und Musicals für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, der überwiegende Teil davon mit religiösem Hintergrund. Zu seinen geistlichen Werken zählen u.a. das Oratorium Sonnengesang und die lateinische Messe missa, die ihre Uraufführung 2012 im Rahmen der „Tage Neuer Kirchenmusik“ in München hatte. Seine instrumentale Tondichtung Die Seereise war 2019 in Zusammenarbeit mit den Augsburger Philharmonikern zu erleben. |
![]() |
LORENZ MAIERHOFER (* 1956)Nach Studien in Graz/Österreich an der Pädagogischen Akademie und der Musikhochschule Tätigkeit als Musik- und Chorpädagoge, Musiker und Chorleiter, Lehrbeauftragter und internationaler Referent, Herausgeber eines umfassenden Gesamtwerks zur Musik- und Chorpädagogik. |
![]() |
Frederic Mattes (* 1998)1998 geboren in Mannheim, aufgewachsen in Stuttgart, Studium der Schulmusik mit Schwerpunkt Klassischer Gesang an der HMDK Stuttgart, Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik. Im Jahr 2020 bekam er einen Kompositionsauftrag für das Stipendium „BEYOND – Studierende komponieren für St. Eberhard“. Neben Chorkompositionen und Bearbeitungen gehören Jazz-Vocal-Arrangements für Ensemblebesetzung zu seinem künstlerischen Schaffen. |
![]() |
PETER MATZPeter Matz studierte Englisch, Sport und Musikwissenschaft. Nach seinem Referendariat als Lehrer arbeitete er als Entwicklungshelfer für die UNO in Genf und Angola. Während dieser Zeit bereiste er eine Reihe afrikanischer Länder. Seit 2010 ist er selbständig als Chorreferent für afrikanische Gospels und Liedermacher, mit Wohnsitz in Frankfurt/Main. |
![]() |
MANFRED MAUSER (*1962)
|
![]() |
Johannes Matthias Michel (*1962)wuchs in Gaienhofen (Bodensee) auf. Dem Abitur folgte ein Klavierstudium in Basel, daran schloss sich das Studium der Kirchenmusik in Heidelberg und für kurze Zeit in Frankfurt mit dem Abschluss der A-Prüfung 1988 an (u. a. bei Wolfgang Dallmann, Horst Hempel, Heinz Werner Zimmermann und Violetta Dinescu). Bis 1992 nahm er das Studium in der Solistenklasse Orgel an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Dr. Ludger Lohmann auf, mit dem Abschluss eines Solistenexamens. Von 1988 bis 1998 war Michel Bezirkskantor in Eberbach am Neckar, Leiter der Eberbacher Kantorei und der Singschule Eberbach. Seit Januar 1999 ist er Kirchenmusikdirektor an der Christuskirche Mannheim, Bezirkskantor für Mannheim und Landeskantor Nordbaden. Hier leitet er den Bachchor Mannheim und den Kammerchor Mannheim. Von 1989 bis 2001 unterrichtete er an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg künstlerisches und liturgisches Orgelspiel. Seit dem Jahr 2000 ist er an der staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim Lehrbeauftragter für künstlerisches Orgelspiel, Dirigieren und Ensembleleitung. 2012 wurde er zum Professor ernannt. Johannes Matthias Michel ist als Komponist mit rund 200 bei unterschiedlichen Verlagen publizierten Werken bekannt geworden. Die Schwerpunkte liegen auf Musik für Chor, Orgel, Bläser, chorsinfonischen Werken, Musik für Kinderchor und Kammermusik. Außerdem publiziert er als Herausgeber und. Er ist Vorsitzender der Karg-Elert-Gesellschaft und war lange Jahre Herausgeber von deren Publikationen. Michel geht seit 30 Jahren einer umfangreichen Konzerttätigkeit in Europa und USA nach. Es gibt zahlreiche Mitschnitte und Livesendungen bei Rundfunk- und Fernsehanstalten. Auf der Orgel und dem Kunstharmonium hat Michel rund 20 CD-Einspielungen vorgelegt. |
![]() |
BJÖRN MUMMERT (*1962)
|
![]() |
MICHAEL OSTRZYGA (* 1975)Geboren und aufgewachsen in Castrop-Rauxel, erhielt der Komponist, Dirigent und Pianist Michael Ostrzyga seine erste Ausbildung von Bruno Zaremba. Er studierte bei Peter Degenhardt (Klavier), Marcus Creed (Dirigieren) und Friedrich Jaecker (Tonsatz). |
![]() |
ILJA PANZER (* 1981)Geboren in Cottbus, begann er 1993 am dortigen Konservatorium seine musikalische Ausbildung am Klavier. 2001 wandte er sich verstärkt der Chormusik zu und nahm an verschiedensten Chorleiterseminaren, Workshops und Inspirationskursen teil, u.a. bei Roger Treece, Jens Johansen, Malene Rigtrup, Morten Kjær, Jim Daus Hjernøe und Matthias Becker. Seit 2004 ist er als Chorleiter tätig und arbeitet dabei mit SängerInnen verschiedenen Alters, angefangen vom Chor im Kindergarten bis hin zum Pop-Chor 55+. Derzeit ist er der musikalischer Leiter u.a. von „Ladies reChoired“, „The Urgesteins“ und „PopKon“. Mit letzterem wurde die 2011 veröffentlichte CD „Tiny Wings (still take you high)“ aufgenommen. Im selben Jahr erreichte Panzer mit seiner Komposition „Sometimes I Wish“ den 1. Platz beim Kompositionswettbewerb „Visions“. |
![]() |
LETIZIA POLTINI (* 1984)Geboren in Genua, spielte Letizia Poltini seit ihrem sechsten Lebensjahr Klavier. 2007 schloss sie ihr Klavierstudium am Niccolò Paganini Konservatorium in ihrer Heimatstadt ab. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Korrepetitorin für Liedund Opernsänger singt sie als Sopranistin in unterschiedlichen Chören und Vokalensembles. |
![]() |
PATRICK PRESTEL (* 1980)Sänger, Arrangeur, Gitarrist, Songwriter |
![]() |
FRANCO PRINSLOOKomponist Franco Prinsloo schreibt in verschiedensten Stilrichtungen einschließlich Chormusik, klassischer, zeitgenössischer und neuer Musik, Kabarett und Theater sowie Pop und elektronische Musik. Er komponierte und leitete viele Bühnenprojekte, darunter Kind(s) (2015), CODE (2015) und Mosioua (2016), um nur ein paar wenige Highlights zu nennen. In den letzten drei Jahren war er musikalischer Leiter der Nedbank Arts and Culture Trust performing arts Scholarships. Er ist aktiver Komponist in der neuen Musikszene in Südafrika, die The Horizons Project choir und das Paz Consort umfasst. Er erhält Kompositionsaufträge von prominenten Chören. Sein Chorstück Pula, Pula! (aus seinem Musical Naledi – an African journey) wurde von NWU PUK Arts in Auftrag gegeben und von The King’s Singers in deren Programm 2017 aufgeführt. Seine Kompositionen dienen regelmäßig als Pflichtstücke bei diversen Chorwettbewerben. |
![]() |
Panda van Proosdijstudierte an der Dance Academy in Rotterdam (NL), seit über 10 Jahren Lehrerin am Codarts Musiktheater in Rotterdam, seit 2006 Bewegungscoach und Chorleiterin und arbeitete als solche bereits mit dem Niederländischen Kinderchor, dem Niederländischen Frauen-Jugendchor und mit Wilma ten Wolde. Seit 15 Jahren arbeitet Panda an Ihrer Methode/Philosophie Voice & Physique, die sich mit dem unterstützenden Zusammenspiel von Körper, Bewegung und Stimme auseinandersetzt. |
![]() |
EL RAPHAEL (* 1972)Sie verführt, verzaubert und verkleidet sich, lässt die Zeiten vergessen, erinnert tiefgründig an die Augenblicke der Zukunft, mal bizarr und sinnlich, mal in einer Wildheit und dennoch zurückhaltend, paart sie sich im Hauch von Geheimnis und unergründlicher Leidenschaft mit ausdrucksstarken Klängen. Die Musik von EL Raphael entführt den Zuhörer in Geschichten, die die Erde und die Menschen erzählen. |
![]() |
Mathias RehfeldtKomponist und Organist in München. Sein Schaffen umfasst unzählige preisgekrönte Soundtracks und Songs zu Spiel- und Dokumentarfilmen. Darüber hinaus machte Mathias Rehfeldt sich als klassischer Komponist einen Namen, mit einem breiten Spektrum an Chor-, Orchester-, Orgel- und Kammermusikwerken. |
![]() |
FRANZ RIEDERGeboren 1942 in Steinegg (Südtirol/Italien), stammt Franz Rieder aus einer Musikerfamilie, die sich der Musikpflege seit mehreren Generationen widmet. So nimmt es nicht Wunder, dass er bereits in jungen Jahren begeisterter Musiker und Sänger war. An der Kirchenmusikschule in Brixen studierte er Kirchenmusik bei Prof. Josef Knapp, Domkapellmeister Angelo Alverà, Domorganist Alfons Frontull und Kanonikus Steiner. Danach absolvierte er eine Kapellmeisterausbildung in Innichen bei Prof. Otto Ulf, Sepp Tanzer, Haase Altendorf und Prof. Josef Ertl. 1965 übernahm Rieder die Leitung der Musikkapelle Jenesien (bei Bozen), und 1968 wechselte zur Musikkapelle Oberbozen, die er bis 1990 leitete. Im Jahr 1966 folgte er darüber hinaus seinem Onkel Matthias Rieder nach dessen Tod als Kapellmeister in seinem Heimatort Steinegg nach. Franz Rieder ist Musiklehrer für Orgel, Keyboard und Akkordeon an seiner eigenen Privatschule in Bozen. Sein kompositorisches Schaffen umfasst vorwiegend Blasmusik und geistliche Chormusik. Für seine Leistungen erhielt er 2012 die Verdienstmedaille des Landes Tirol. |
![]() |
Jochen Rieger (*1956)Von Bach-Chorälen über Pop und Gospel bis hin zur Kindermusik reicht die stilistische Bandbreite des vielseitigen Musikproduzenten und Komponisten Jochen Rieger. Über 500 Musikproduktionen, Liederhefte und Hörspiele etc. sind unter seiner Verantwortung entstanden und tragen seine Handschrift. Nach seinem klassischen Musikstudium für das künstlerische Lehramt an Gymnasien folgte ein Aufbaustudium in Jazz- und Pop-Musik, das er mit Auszeichnung abschloss. Musik und Technik faszinierten ihn schon immer. So baute er sich seine eigene Digital-Elektronik-Orgel, mit der er die erste christliche Pop-Orgel-Produktion mit vielen neuen Effekten und Klängen aufnahm und damit tourte. Von 1986 bis 2012 arbeitete Jochen Rieger als A&R-Manager und Leiter der Musikabteilung eines christlichen Verlages. Er veröffentlichte dort unzählige CD-Produktionen und Liederhefte und arbeitete erfolgreich mit vielen bekannten Interpreten und Künstlern zusammen. Seit 2013 ist er freischaffend tätig als Herausgeber, Musikproduzent, Komponist und Künstler für verschiedene Verlage. Er initiierte neue Cross-Over-Projekte, leitet ein eigenes Musikstudio sowie mehrere Chöre und gibt Konzerte mit bekannten Solisten, Chören und auch als Pianist im In- und Ausland. Sein besonderes Engagement gilt neben den Bereichen Instrumental- und Kindermusik vor allem der Modernen Chormusik (NGL), wo er maßgebliche Akzente in der christlichen Chorszene setzt. Jochen Rieger bietet folgende Seminare und Konzerte an (siehe auch Homepage):
Weitere Informationen: www.jochen-rieger.de |
![]() |
CHRISTIAN RONSFELD (* 1985)Geboren in Kiel, Schulmusikstudium an der HfM Freiburg und Lateinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, Schwerpunkte im Studium waren Klavier (Prof. Immer), Jazzgesang (Prof. Anne Malcolm, Fola Dada, Annette Frank und Sarah Lipfert), Jazz/Pop (Prof Schmid, Andreas Erchinger, Dieter Ilg, Joo Kraus, Daniel Schay) und Musiktheorie (Prof Fuhlbom). |
![]() |
R. CLEMENS SCHÄFER (* 1960)R. Clemens Schäfer studierte Gitarre an der Hochschule für darstellende Kunst und Musik in Frankfurt/Main und arbeitete von 1995 bis 1998 als Lehrbeauftragter am Institut für Musikpädagogik der J.W. Goethe-Universität Frankfurt. |
![]() |
SUSANNE SCHEMPP (* 1958)Susanne Schempp studierte in Stuttgart Schulmusik, Jazz- und Popularmusik sowie Anglistik. Seit dem Abschluss arbeitet sie als freiberufliche Musikerin. Sie ist Arrangeurin, Komponistin, Jazz- und Gospel-Sängerin, Chorleiterin (Schule für Pop-Gesang GoVocal mit den angeschlossenen Chören Sixties in Motion, Gospelchor, Jazzchor VocaLadies) und Leiterin des mehrfach preisgekrönten A-cappella-Quartetts Salt Peanuts, mit dem sie eigene Kabarett-Chansons mit deutschen Liedtexten zur Aufführung bringt. |
![]() |
ANDRÉ R. SCHMIDT (*1957)
|
![]() |
ALWIN SCHRONEN
|
![]() |
SEBASTIAN SCHWAB (* 1993)Sebastian Schwab wurde 1993 in München geboren. Im Alter von fünf Jahren erhielt er seinen ersten Violinunterricht und begann autodidaktisch zu komponieren. Er war Jungstudent für Komposition bei Prof. Kay Westermann sowie für Violine an der Münchner Musikhochschule. Derzeit studiert er Komposition bei Prof. Jan Müller-Wieland und Violine. Sein Schaffen enthält Werke für Soloinstrumente, für Gesang und Klavier, für kammermusikalische Besetzungen sowie Werke für Orchester und Chor. Seine Musik wurde unter anderem im Rahmen der „Junge-Solisten-Konzerte“ der Siemens-Musikstiftung und beim Internationalen „aDevantgarde-Festival“ 2013 in München aufgeführt. 2012 erhielt er von Schott/Wergo einen Auftrag zur Komposition eines Klavierliedzyklus über 13 Melodien des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis. Dieses Werk wurde 2013 uraufgeführt und wird als Partitur sowie als Tonträger bei Schott/Wergo erscheinen. Für dieses Projekt erhielt Schwab 2013 den Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis der Stadt München. |
![]() |
MARTIN SEILERMartin Seiler (Jahrgang 1974) ist seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil der süddeutschen A-cappella-Szene und wurde unter anderem als Gründer, Arrangeur und Sänger mit A-Cappella-Gruppen wie SixPäck und Cash-n-go bekannt. Neben seiner Live-Tätigkeit sorgte er auch im TV als Arrangeur und Sänger für die musikalische A-Cappella-Untermalung in der wöchentlichen „allerbesten Sebastian-Winkler-Show“ im Bayerischen Rundfunk und auf Eins Festival. Im Jahre 2015 erfüllte er sich einen langgehegten Wunsch und gründete mit „Greg is Back“ einen kompromisslosen Pop-Chor. Mittlerweile gewann Greg is Back den internationalen Chorwettbewerb in Budapest, den Bayerischen Chorwettbewerb und wurde zweiter beim Deutschen Chorwettbewerb 2014 in Weimar. Fast alle Arrangements von Greg is Back werden von von Martin Seiler selbst geschrieben, um ein möglichst unverwechselbares Programm bieten zu können. Daneben ist er inzwischen regelmäßig als freier Coach für Chöre in Deutschland und Österreich unterwegs. |
![]() |
SIEGFRIED SINGER (* 1947)Geboren in Innsbruck, ist Geiger, Organist, Chorleiter, Arrangeur und Komponist. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Fachinspektor für Musikerziehung an mittleren und höheren Schulen in Tirol und Vorarlberg leitet er zwei Chöre in Innsbruck. Er ist als Verfasser eines reichhaltigen Angebots an praktischen Arrangements für alle Chorgattungen bekannt, sowie als Komponist zahlreicher weltlicher und geistlicher Chor- und Instrumentalmusik. |
![]() |
JOHANNES SÖLLNERKomponist, Arrangeur, Dirigent, Improvisator, Texter. Weitere Informationen unter: www.johannes-soellner.de |
![]() |
Max Stadler (* 1989)Max ist Musiker, Chorleiter und A-cappella-Arrangeur. Er studierte Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz – an ebendieser ist er Universitätsassistent, Doktorand und unterrichtet das Fach Schulpraktisches Arrangement. Zudem unterrichtet Max am BORG Bad Radkersburg. Als Referent gibt er Fortbildungen und Workshops zum Thema Arrangement und (A-cappella-) Ensembleleitung. Als Arrangeur tritt er vor allem bei Popvox auf und schrieb u.a. das Sieger-Arrangement des Chor-Wettbewerbs im Rahmen der TV-Sendung Willkommen bei Carmen Nebel zur Fußball WM 2014: Gute Freunde kann niemand trennen. Max ist Sänger und (Co-)Leiter der A-cappella-Formationen Popvox, The Kurts und MusiX. |
![]() |
Sebastiaan van SteenbergeKomponist, Organist und Musiklehrer. Musikstudium mit Spezialisierung auf Orgel bei unter Peter Pieters am Lemmens Institut in Leuven, Abschluss für Komposition unter Luc Van Hove und Abschluss für Orchesterleitung unter Prof. Edmond Saveniers. Zu seinen musikalischen Mentoren zählen Reitze Smits, Frans Geysen, Christian Vereecke und Kurt Bikkembergs. Van Steenberge besuchte zahlreiche Meisterklassen: Europäische Akademie (Bonn), Royal Opera House (London), Bretton Hall University (Leeds). Seit April 2000 ist Sebastiaan van Steenberge als Domkapellmeister an der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen tätig. |
![]() |
JOHANNES STEINWENDER (* 1965)In Hartberg/Steiermark geboren, beendete Johannes Steinwender seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 1993 als Mag. art. mit Auszeichnung. Er lehrt am dortigen Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren als Assistenzprofessor für Musiktheorie. Neben der musikpädagogischen Arbeit und seiner Tätigkeit als Herausgeber und Verfasser von Werkeinführungen wirkt er künstlerisch als Chorleiter, Dirigent und Komponist. |
![]() |
INDRA TEDJASUKMANAAls weltweit tourender Beatboxer ist Indra inzwischen eine internationale Marke. Von Helsinki über Montréal bis Singapur haben seine Auftritte und sein einzigartiger Sound weltweit Hunderttausende von Zuschauern fasziniert. Indra ist international mit Preisen und Awards ausgezeichnet, unter anderem als „Best Beatboxer“ bei den World Vocal Awards in Taipei, Taiwan sowie als „Outstanding Vocal Percussionist“ beim Solevoci-Festival in Varese, Italien. Er kollaborierte mit Jazzlegende Bobby McFerrin, gab ein „Beethoven & Beatbox“-Konzert mit dem MDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Kristjan Järvi und ging als Beatboxer mit DJ Bobo auf die internationale „Dancing Las Vegas“-Tournée. Als Komponist und Arrangeur schreibt Indra maßgeschneiderte A Cappella-Arrangements für Chöre, Vocal Ensembles und A Cappella-Bands. Internationale Veröffentlichungen unter Sony Music, Warner Music und Universal sowie eine goldene Schallplatte unter Warner Music zählen zu seinen Referenzen. Indra unterrichtet das Fach Arrangieren für Chöre und Vokalensembles an Musikhochschulen in Deutschland und war als Gastprofessor in Europas erstem Studiengang für populäre A-cappella-Musik an der Royal Academy of Music Aalborg in Dänemark tätig. |
![]() |
HANS UNTERWEGER (* 1962)Geboren in Ebene Reichenau (Kärnten), besuchte er das Humanistische Gymnasium in Tanzenberg. An der Pädagogischen Hochschule Graz-Eggenberg wurde er zum Dipl.päd. für Englisch und Musik ausgebildet. |
![]() |
MARTIN VÖLLINGER(* 1977)Martin Völlinger wurde 1977 in Fulda geboren. Zunächst musikalischer Autodidakt (zahlreiche Instrumente), studierte er Kirchenmusik, Gesang, Dirigieren und Improvisation in Regensburg sowie in Zürich und besuchte zahlreiche internationale Meisterkurse. Er ist Preisträger beim 1. Bayreuth-Regensburger Chorleitungswettbewerb und Finalist beim Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb Stift Schlägl/Oberösterreich. Schon während des Studiums arbeitete er als Chorleiter/Stimmbildner und Orgellehrer bei den Regensburger Domspatzen und als Assistent des Domorganisten. Nach dem Studium folgte er dem Ruf eines kroatischen Bischofs, in seinem neugegründeten Bistum die Kirchenmusik in der Region aufzubauen. Von 2007 bis 2012 war er Chorleiter/Stimmbildner bei den Luzerner Sängerknaben, wo er als Leiter des Herrenensembles der Sängerknaben (Jüngster Männerchor der Schweiz) große Erfolge feierte. Neben seiner Arbeit als Gesangspädagoge an der Musikschule der Stadt Luzern, ist er Organist in Steinhausen (Kanton Zug). Seine zunehmend freischaffende kompositorische Tätigkeit spiegelt sich in vielen Auftragswerken. Für das Händel-Festival Luzern schrieb er 2009 das Oratorium Inspired — Trauermusik, für das Vokalensemble Vocale Neuburg die humorvolle Kantate Der Ohrwurm. 2011 wurde seine Kantate Schweizerreise zum Tag der internationalen Freiwilligentätigkeit in der SWISS CHRISTMAS Zeltstadt Zürich erfolgreich uraufgeführt. Sein Musical Gimmu di butzi für die Singschule „cantiamo“ Oberwallis wurde mit dem Lily Waeckerlin-Preis für Jugend&Musik 2011 der Stiftung ACCENTUS ausgezeichnet und 2013 auf dem Festival Europa Cantat XVIII in Turin mit großem Erfolg aufgeführt. Das vielseitige kompositorische Schaffen reicht von einfachen Kinderliedern über innovative Chorkompositionen, Messen (darunter The Latin Jazz Mass — Helbling, C6996 und C6997, international vielfach mit Erfolg dargeboten), Kantaten, Singspielen bis hin zu großangelegten szenischen Bühnenwerken und Oratorien. 2014 wurden u.a. die Werke Martin — Das Musical, Noah — Ein Musiktheater und ein Magnificat uraufgeführt. Im Jahr 2015 wurden u.a. die Musiktheaterwerke Sängerherzen, Die Hirten auf dem Feld und Trilogie der Mitte erstmals dargeboten. 2016 wurde u.a. ein Salve regina (Helbling, C8318) vom Philharmonischen Chor Tschenstochau Collegium Cantorum (Polen) uraufgeführt, ferner von den Luzerner Mädchenchören das Musiktheater Sehnsucht E.D.E.N. Für das 40. Jubiläum des Zagreber Chores Collegium pro musica sacra komponierte Martin Völlinger die Motette Klici Bogu zemljo sva – Psalm 100, außerdem schrieb er mehrere Chorstücke für den Schweizer Nationalen Gedenkfeiertag 500 Jahre Reformation – 600 Jahre Niklaus von Flüe am 1. April 2017 in Zug. Martin Völlinger richtet seine Musik direkt an den Menschen und deren Gefühle im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne — ohne Berührungsängste zu Pop, Jazz und World Music. Die Realisierbarkeit steht dabei immer im Vordergrund. Er ist gefragter Seminarleiter/Referent und Gastdirigent. Er lebt mit seiner Familie im schweizerischen Boswil. |
![]() |
WOLFRAM WAGNER (* 1962)In Wien geboren, studierte Wolfram Wagner in seiner Heimatstadt sowie in London und Frankfurt Komposition. Derzeit wirkt er als Dozent für Tonsatz und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wagner erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge – Opern, Oratorien, Kammermusik, Orchester- und Chorwerke u. a. vom Musikverein, vom Radiosymphonieorchester und einigen Kammer-Ensembles in Wien sowie von der Academy of St. Martin in the Fields und dem Residenz Orchester Den Haag. |
![]() |
SIMON WAWER (* 1979)Geboren 1979 in Mechernich entdeckte er schon früh seine Liebe zur Musik und seine besondere Musikalität. Durch langjährigen, fundierten Klavierunterricht beim Kirchenmusiker und Chorleiter Friedbert Ströder erarbeitete er sich alle erforderlichen Grundlagen in Musiktheorie und Harmonielehre. |
![]() |
JAN WILKE (*1980)Jan Wilke wurde 1980 in Darmstadt geboren. Er studierte Schulmusik und Musiktheorie an der Musikhochschule Mannheim sowie Kirchenmusik (A-Diplom) und Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Zusätzlich absolvierte ein ein Aufbaustudium in Chorleitung (Master of Arts) bei Simon Halsey an der University of Birmingham (UK). Bereits während seines Studiums leitete er zahlreiche Chöre und wurde im November 2014 zum Künstlerischen Leiter des Friedrich-Spee-Chors Trier ernannt. Er lebt als freischaffender Chorleiter und Komponist bei Heidelberg. Für seine Werke erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen. 2013 erhielt er für “O magnum mysterium” den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb “Gebt uns (Weihnachts-)Noten!” des Deutschen Chorverbands und der chor.com. 2014 erhielt er den “Knapp Award for choral excellence” des Chores “Meistersingers” aus Kalifornien und war Finalist beim Kompositionswettbewerb der Little Singers of Armenia. Weitere Informationen unter www.janwilke.com |
![]() |
ARNIM WITTICH (* 1967)lebt und arbeitet in Bad Tölz als selbständiger Musiklehrer, Musiker und Chorleiter. Nach Studienkursen und Lehrgängen zum Musiklehrer für Klavier und einem Privatstudium für Saxophon und Tonsatz, absolvierte er noch die Prüfung zum staatl. anerk. Chorleiter. |
![]() |
Yannick Wittmann (* 1996)Dirigent, Komponist und Arrangeur, Studium der Schulmusik und des Chordirigierens in Berlin. Leiter eigener Erwachsenenchöre und Kinderchorleiter des Bildungsprogramms SING! beim Rundfunkchor Berlin. Er übernimmt regelmäßig Einstudierungen in verschiedenen Berliner Chören. Seine Werke finden großen Anklang und wurden u.a. bereits im großen Saal der Berliner Philharmonie aufgeführt. |
NEU ERSCHIENEN
Trad. Schottland; Arch, Gwyn (Arr.):
My Bonnie Lies Over the Ocean
Bestellnr.: 399069289
AUS DEM KATALOG
Führe, Uli:
Du schaffst Licht (SAM)
11 Geistliche Chorlieder für drei gemischte Stimmen SAM
Bestellnr.: C6279